allgemeine Piercing Infos
Es gibt verschiedene Bereiche des Körpers, an denen Schmuck den Körper verziert. Hier nur mal ein kurzer Überblick über die Vielzahl der Möglichkeiten....
Ohren - Piercings
Mit einem Ohrloch ist meistens das Piercing durch das Ohrläppchen gemeint, jedoch kann im Ohr an zahlreichen weiteren Stellen in der Ohrmuschel Piercingschmuck angebracht werden, wobei dann häufig kleinere Ball-Closure-Ringe eingesetzt werden. Diese Piercings ziehen meistens einen langwierigen Heilungsprozess mit sich.
Gesichts - Piercings
In den 90ern wurden besonders das Augenbrauenpiercing und das Labret-Piercing populär.
Körper - Piercings
Sowohl als Schmuckpiercing als auch zur sexuellen Stimulation wird auch das Brustwarzenpiercing relativ häufig getragen und ist mittlerweile ähnlich populär wie das vor allem von Frauen getragene Bauchnabelpiercing.
Intim - Piercings
Im Genitalbereich sind sowohl bei Männern als auch Frauen zahlreiche Piercingvariationen möglich. Die meisten Piercingvarianten unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Anatomie zwischen den Geschlechtern.
sonstige Piercings und VariantenJe nachdem, wie mehrere Piercings miteinander kombiniert oder angeordnet werden, spricht man von einem Orbital oder einem Venom-Piercing. Verschiedene Varianten lassen den Körper nach Kundenwünschen verzieren.
Eine ausführliche Erklärung bekommt ihr hier: Piercing - Arten
Allgemein
Piercing ( von engl. to pierce "durchbohren - durchstoßen" über altfranz. perciet und lat. pertundere "durchstoßen - durchbrechen" ) ist eine Form der Körpermodifikation, über die der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und das darunterliegende Fett- oder Knorpelgewebe eingefügt werden.
Das gezielte Durchstechen verschiedener Haut- und Körperstellen, wie Lippen oder Ohren als traditioneller Körperschmuck wird bereits seit Jahrtausenden von zahlreichen Kulturen und Ethnien praktiziert. Die frühesten Belege in Form von Schmuck oder Zeichnungen lassen sich bis auf 7000 Jahre zurückdatieren.
Dabei handelt es sich neben der schmückenden Funktion meistens um die Abgrenzung zu anderen Volksstämmen, um spirituelle Rituale oder die symbolische Darstellung und Zelebrierung eines Veränderungsprozesses der Reife oder des gesellschaftlichen Status.
Die meisten Oberflächenpiercings, wie das Korsett-Piercing oder das Madison-Piercing, stellen dagegen eine Neuerscheinung der späten 1990er Jahre dar.
Material
Zum Einsatz werden vorzugsweise verschraubbare Barbells (Stäbe mit zwei verschraubten Kugeln an den Enden) oder Ball Closure Rings mit Klemmkugel verwendet. Diese sind in verschiedenen Durchmessern und Materialstärken erhältlich. Normalerweise wird ein Piercing mit einer Drahtstärke von 1,6 Millimetern gestochen.
Geeignet ist 750er Gold, Platin, Niob, Titan, PTFE oder medizinischer Edelstahl. Seit kurzem darf auch wieder 316L-Implantatstahl für den Ersteinsatz verwendet werden. Darüber hinaus ist jedoch auch Schmuck aus zahlreichen weiteren Materialien wie Glas und Plastik oder organischen Materialien wie Holz und Horn erhältlich.